Dropshipping im Bereich Mode
Für viele vor allem kleinere und neue Online-Shops ist das Geschäftsmodell Dropshipping aus den USA nützliches Hilfsmittel, gerade für Start-Ups. Dabei fallen für die Betreiber keine Versandkosten oder hohe Kosten für Miete und Lagerung. Die Kunden bestellen dabei regulär ihre Produkte im Online-Shop, der wiederum gibt die Bestellung an einen Großhändler oder direkt an den Hersteller weiter, der dann Versand und gegebenenfalls Rückgabe übernimmt. In vielen Bereichen wird dies praktiziert, auch im Bereich Mode greifen immer mehr Shops auf das Modell Dropshipping zurück. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand. Der Betreiber eines Online-Shops muss sich nicht darum kümmern, dass immer genug Ware da ist und Auswahl vorhanden ist, er muss keine Mittel für Ladenmiete oder ein Warenlager einplanen. Dafür kann der Shop sich um Kundenakquise, Marketing und die Präsentation im Internet kümmern. So sind gerade beim Neustart mit einem Online-Shop kein Kapital und kein Zeitaufwand für Geschäftsräume und Lagerung notwendig. Dies macht Ressourcen frei für ein großes Sortiment, ein enger Kundenkontakt und eine enge Orientierung an den Wünschen der Kunden möglich.
Intensive Kundenbetreuung und Marktforschung
Da immer mehr Menschen auch ihre Kleidung, Schuhe und Accessoires im Internet bestellen wird dort die Nachfrage immer größer und ein umfangreiches Sortiment muss gewährleistet sein. Der Online-Shop kann sich an der Kunden-Nachfrage orientieren und kann bei Großhändlern interessante Preise aushandeln. Damit sich das lohnt, muss der Online-Shop intensiv am Marketing, an der Kundenbetreuung arbeiten und versuchen, immer wieder interessante neue Angebote aufzunehmen, die den Shop von der Konkurrenz abhebt und immer wieder neue Kunden anspricht. Dies bedeutet auch, dass die Inhaber eines Shops wissen müssen, was gerade aktuell ist, was die Kunden interessiert und anspricht und muss sich in seinem Bereich, etwa Mode, gut auskennen. Nur so können den Kunden eine große Auswahl, verschiedene Größen, Modelle und Farben angeboten werden. Gleichzeitig ist der Kundenservice gewährleistet, da zeitnaher Versand und mögliche Reklamationen, Beratung und Anfragen vom Shop bzw. direkt Großhändler bearbeitet bzw. übernommen werden.
Mode und Dropshipping
In Sachen Mode speziell bietet Dropshipping zudem den Vorteil, jeder Zeit die aktuellen Trends anbieten zu können und ältere Kollektionen nicht im Lager halten zu müssen und vielleicht darauf sitzen zu bleiben. Da die Mode ein schnelllebiges Geschäft ist, kann dies finanzielle Vorteile bringen. Es fällt für den Shop keine überschüssige Ware an, die Kosten und Lagerkapazitäten blockieren würden. Auch die Modebranche reagiert darauf, dass immer mehr Menschen den Online-Handel nutzen und dies generationsübergreifend. Und so führen zahlreiche Shops ein breites, allgemeineres Angebot mit einer recht großen Klientel. Andere Shops dagegen setzen auf bestimmte Zielgruppen und führen etwa Mode für Kinder, Abendgarderobe, Sportbekleidung, Abendgarderobe oder Mode für Mollige. Auch hier spielt Dropshipping den Shops in die Hände, da die Shops gezielt gemäß den Kundenwünschen Waren auswählen können und mit den geeigneten Großhändlern oder Herstellern entsprechend verhandeln und zusammenarbeiten können. So profitieren Shops, Großhändler und die Verbraucher gleichermaßen vom Verkaufsmodell Dropshipping, das sich in einer globalisierten Wirtschaftswelt immer mehr durchsetzen wird.